Das Kondensatormikrofon: Wozu und wieso?

HOMEX-1

USB-Kleinmembran-Kondensator-Mikrofon für Homerecording und Moderation

Das Mikrofon mit integriertem A/D Wandler, Kopfhörerausgang und Überblendregler, inkl. Tischstativ und Zubehör

Unser Sortiment und alles, was du über Kondensatormikrofone und Membranen wissen musst

Vielleicht bist du hier, weil du in der Suchmaschine nach Kondensatormikrofonen gesucht hast. Dann haben wir eine gute Nachricht: Alles, was du als Musiker, Mischer oder Veranstalter über Kondensatormikrofone wissen musst, und unser passendes Sortiment dazu findest du hier. Die Welt der Mikrofone kann gerade für Einsteiger kompliziert wirken. Das muss aber gar nicht sein. Deswegen erklären wir hier, was Kondensatormikrofone sind, wozu sie sich besonders gut eignen und was du beim Kauf beachten solltest. Und für die Fortgeschrittenen gibt's technischen Background oder einfach gleich eine Idee für ein neues Mikrofon.

Hier findest du Kondensatormikrofone von IMG STAGELINE

LTT
Musicstore
Huss

Oder für Händler direkt in unserem B2B-Online-Shop

Unsere ECMS-Serie: gebaut fürs Studio

Mit der ECMS-Serie haben wir einen Klassiker geschaffen, der sich im Tonstudio zu Hause fühlt. Wir haben Musiker und Bands gefragt, welche Mikros sie brauchen. Die Antwort war zweigeteilt:

  • einen weitgefächerten, warmen Sound
  • ein einfaches Handling

So haben wir die ECM- und unsere neue ECMS-Serie konzipiert. Gutes Recording beginnt immer beim Künstler und der Art, wie er oder sie mikrofoniert. Wir wissen: Songs müssen atmen, dafür braucht es Raumklang, Fretnoise und das letzte bisschen Charakter des Gesangs oder des Mahagoni-Korpus eures Instruments.

Ein gutes Kondensatormikrofon hört genau das und gibt es an das Mischpult weiter. Unsere neue ECMS-Serie bietet dir solche Mikrofone. Alle ECMS-Modelle sind Großmembran-Kondensatormikrofone. Sie sind speziell für drei Anwendungsfelder entwickelt:

  1. Professionelle Studios
  2. Ambitioniertes Home-Recording
  3. Streaming und Podcasting mit Liebe zum Sound (für Podcaster haben wir auch ein Recording-Bundle

Das ECMS-50USB mit einem USB-Anschluss für die direkte Verbindung zum PC oder Mac

  • Keine Treiberinstallation, Mikrofon wird automatisch erkannt

  • Integrierter HQ-A/D-Wandler 48 kHz/16 Bit

  • Extrem dünne, goldbeschichtete 2,5-cm-Membran (1")

  • Vibrationsdämpfender Halter (Spinne) mit 16-mm-Stativgewinde (⅝")

  • 9-mm-Adapterschraube (⅜")

  • 1,8-m-USB-Anschlusskabel und Ledertasche im Lieferumfang

  • Für Windows* XP/7/8/10 oder Mac OS* X geeignet


Das ECMS-50USB mit einem USB-Anschluss für die direkte Verbindung zum PC oder Mac

  • Keine Treiberinstallation, Mikrofon wird automatisch erkannt

  • Integrierter HQ-A/D-Wandler 48 kHz/16 Bit

  • Extrem dünne, goldbeschichtete 2,5-cm-Membran (1")

  • Vibrationsdämpfender Halter (Spinne) mit 16-mm-Stativgewinde (⅝")

  • 9-mm-Adapterschraube (⅜")

  • 1,8-m-USB-Anschlusskabel und Ledertasche im Lieferumfang

  • Für Windows* XP/7/8/10 oder Mac OS* X geeignet

Delamar:

„Das ECMS-50USB punktet mit verschwindend geringem Grundrauschen, einem vollen, entspannten und durchaus detaillierten Klang. Die Verarbeitung weiß zu gefallen und das erstaunlich niedrige Gewicht ermöglicht die abenteuerlichsten Stativmontagen.“

mehr erfahren

Bonedo:

„In der Nahbesprechung liefert es satte Bassanteile, durchsetzungsstarke Mitten, die nicht zu scharf klingen, und angenehm offene Höhenanteile, ohne dass diese hyped klingen. Die hohe Empfindlichkeit macht das Mikrofon auch für sehr leise Schallquellen zu einer guten Wahl.“

mehr erfahren
Mikrofone und Richtcharakteristik

DAS ECMS-60 FÜR KOMPAKTE AMP- ODER AKUSTIK-ABNAHME: 

  • Kompakte Bauform

  • Extrem dünne, goldbeschichtete 2,5-cm-Membran (1")

  • 48-V-Phantomspeisung

  • Mikrofonhalter mit 16-mm-Stativgewinde (⅝")

  • 9-mm-Adapterschraube (⅜")

  • Ledertasche im Lieferumfang

  • Richtcharakteristik: Niere 


DAS ECMS-60 FÜR KOMPAKTE AMP- ODER AKUSTIK-ABNAHME: 

  • Kompakte Bauform

  • Extrem dünne, goldbeschichtete 2,5-cm-Membran (1")

  • 48-V-Phantomspeisung

  • Mikrofonhalter mit 16-mm-Stativgewinde (⅝")

  • 9-mm-Adapterschraube (⅜")

  • Ledertasche im Lieferumfang

  • Richtcharakteristik: Niere 

Delamar:

„Der Klang ist in dieser Preisklasse ohne Fehl und Tadel – rauscharm, ausgewogen genug und mit respektabler Detailtreue. Dabei lässt sich der Nahbesprechungseffekt gut dosieren. Für wen? Einsteiger bis Semiprofis, die ein kompaktes Mikro für Solo-Vocals und Podcasts suchen.“

mehr erfahren

SOUNDCHECK:

„Ein preiswertes, gutes Studiomikrofon samt Zubehör, das ihr natürlich nach Belieben auch auf der Bühne nutzen könnt. Positiv sind die gute Verarbeitung sowie die absolut zufriedenstellende Klangqualität und das geringe Eigenrauschen aufgefallen.“

Das ECMS-70 für höchste Sound-Ansprüche im Home- oder Profistudio:

  • Extrem dünne, goldbeschichtete 2,5-cm-Membran (1")

  • 48-V-Phantomspeisung

  • Vibrationsdämpfender Halter (Spinne)

  • 16-mm-Stativgewinde (⅝")

  • 9-mm-Adapterschraube (⅜")

  • Ledertasche im Lieferumfang


Das ECMS-70 für höchste Sound-Ansprüche im Home- oder Profistudio:

  • Extrem dünne, goldbeschichtete 2,5-cm-Membran (1")

  • 48-V-Phantomspeisung

  • Vibrationsdämpfender Halter (Spinne)

  • 16-mm-Stativgewinde (⅝")

  • 9-mm-Adapterschraube (⅜")

  • Ledertasche im Lieferumfang

Delamar:

„Bei konsequenter Nutzung des Nahbesprechungseffekts [...] stellt sich ein schöner Radiosprechersound ein. Kräftig, aber (bei 15 cm) nicht zu dröhnend und mit einem leichten »Funkeln« durch die Anhebung bei 10 kHz. Bis dahin verläuft der Frequenzgang fast schnurgerade. [...] Ein kleiner Geheimtipp für Sparfüchse, die ihr Homestudio einrichten wollen und bei denen die Vocals im Vordergrund stehen."

mehr erfahren

SOUNDCHECK:

„Für ­Instrumente mit starkem Tiefton-Anteil sind Großmembran-Kondensatormikrofone geradezu prädestiniert. Ihr könnt das ECMS-70 demnach auch vor eine Bassdrum oder die Box eines Bassverstärkers stellen. Gedanken über eine zu hohe Lautstärke für die Kapsel müsst ihr euch nicht machen, denn das Produkt hält einem maximalen Schalldruck­pegel von 138 dB stand.“

Übrigens: Was eine Phantomspeisung ist und was die Empfindlichkeit beim Mikrofon sagt, erfährst du ganz unten auf unserer großen Mikrofon-Themenseite.

DIE ECMS-SERIE IM EINSATZ BEI DEN JUNGS VON THE HIRSCH EFFEKT

Das ECMS-90 für allerhöchste Sound-Ansprüche im Home- oder Profistudio:

  • Extrem dünne, goldbeschichtete 2,8-cm-Membran (1,1")

  • Low-Cut-Schalter

  • Schaltbare 10-dB-Abschwächung

  • 48-V-Phantomspeisung

  • Vibrationsdämpfender Halter (Spinne)

  • 16-mm-Stativgewinde (⅝")

  • 9-mm-Adapterschraube (⅜")

  • Mikrofon-Windschutz und Ledertasche im Lieferumfang

  • Lieferung im schaumstoffgepolsterten Koffer


Das ECMS-90 für allerhöchste Sound-Ansprüche im Home- oder Profistudio:

  • Extrem dünne, goldbeschichtete 2,8-cm-Membran (1,1")

  • Low-Cut-Schalter

  • Schaltbare 10-dB-Abschwächung

  • 48-V-Phantomspeisung

  • Vibrationsdämpfender Halter (Spinne)

  • 16-mm-Stativgewinde (⅝")

  • 9-mm-Adapterschraube (⅜")

  • Mikrofon-Windschutz und Ledertasche im Lieferumfang

  • Lieferung im schaumstoffgepolsterten Koffer

Es nimmt mit perkussiver Detailtreue auf und das Abweichen vom optimalen Einsprechwinkel um bis zu 30 Grad verursacht keine große Klangänderung. Das Grundrauschen ist kaum existent. Auch Verarbeitung und Zubehörqualität sind tadellos für diese Klasse. Alles in allem ein richtig gutes Mikrofon für ambitionierteres Homerecording.
 

Das ECM-270 für Overhead-Ab- und Aufnahme von akustischen Instrumenten

  • Back-Elektret-Kapsel (Elektret-Kondensatormikrofon)

  • Nierencharakteristik

  • Low-Cut-Schalter

  • Schaltbare 10-dB-Abschwächung

  • Elektronisch symmetrierter Ausgang

  • Hochwertiges, stabiles Messinggehäuse

  • robuster Hartschalenkoffer

  • Mikrofon-Windschutz

  • Stativspinne 16 mm (⅝")


Das ECM-270 für Overhead-Ab- und Aufnahme von akustischen Instrumenten

  • Back-Elektret-Kapsel (Elektret-Kondensatormikrofon)

  • Nierencharakteristik

  • Low-Cut-Schalter

  • Schaltbare 10-dB-Abschwächung

  • Elektronisch symmetrierter Ausgang

  • Hochwertiges, stabiles Messinggehäuse

  • robuster Hartschalenkoffer

  • Mikrofon-Windschutz

  • Stativspinne 16 mm (⅝")

Was ist ein Elektret-Kondensatormikrofon?

Ein Elektret-Kondensatormikrofon ist eine spezielle Variante der Kondensatormikrofone. Der Hauptunterschied zwischen einem Electret Condenser Microphon (ECM) und einem klassischen Kondensatormikrofon (True Condenser) ist die Methode, mit der die Kondensatorkapsel des Mikrofons elektrisch geladen wird. Die genaue Physik, die in einem ECM wichtig ist, ersparen wir euch. Erinnern wir uns: Bei jedem klassischen Kondensatormikrofon wird eine elektrische Ladung an den Kondensator angelegt. Dadurch bildet sich eine leitende Membran, die wiederum nah an einer festen Rückplatte im Mikrofon platziert ist. Je näher die Membran (durch Schalleinwirkung) an die Rückplatte gedrückt wird, desto größer der Kapazitätswert. Diese Spannungsänderung erzeugt das Audiosignal. Die Notwendigkeit einer konstanten Stromquelle gilt heute als der größte Nachteil der klassischen Kondensatormikrofone.

In Elektret-Kondensatormikrofonen ist zusätzlich sogenanntes Elektret-Material in der Mikrofonkapsel verbaut, um eine permanente Ladung über die Kondensatorplatten zu erreichen.

Dadurch setzt das Mikrofon Ressourcen frei, sodass die Stromversorgung effizienter zur Versorgung der aktiven Komponenten im Mikrofon genutzt wird. Bei Elektret-Kondensatormikrofonen ist die Ladung sozusagen vorpolarisiert, das Mikrofon arbeitet aber dennoch mit einer herkömmlichen Membran. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer externen Polarisationsspannung wie bei anderen Kondensatormikrofonen.

Ein großer Vorteil ist, dass Elektret-Mikros mit Batterien funktionieren, auch mit wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Zellen.

Viele frühe Elektret-Modelle in den 70er- und 80er-Jahren gingen nach ein paar Jahren kaputt, weil sie ihre vorpolarisierte elektrische Ladung verloren. Das ist heute anders. Zwar ist es auch heute noch so, dass die elektrische Ladung in einem Elektret-Mikro mit der Zeit abnehmen kann, das ist allerdings nur noch sehr geringfügig und selten in der Praxis spürbar. Gute Elektret-Kondensatoren sind den klassischen Kondensatormikrofonen heute meist ebenbürtig.

Typen von Elektretmikrofonen: Foil vs. Back

Es gibt drei Typen von Kondensatormikrofonen, in denen Elektret-Material eine permanente Ladung bereitstellt:

● Folien-Elektretmikrofon (engl. foil electret)

● Rückseitiges Elektretmikrofon (engl. back electret)

● Front-Elektretmikrofon (engl. front electret)

Ein Folien-Elektret-Kondensatormikrofon verwendet eine Folie aus Elektret-Material als Membran statt einer separaten Membranplatte. Folien-Elektrets sind sehr weit verbreitet, aber qualitativ eher am unteren Ende. Elektret-Folien funktionieren zwar als Membranen, aber eben nicht optimal.

Ein Back-Elektret-Kondensatormikrofon wie unser ECM-270 ist ein Kondensatormikrofon, bei dem das Elektret-Material auf der Rückplatte befestigt ist. Eine Befestigung auf der Rückplatte macht das Elektret-Material haltbarer als eine Befestigung auf der Frontplatte. Das Elektret macht das Mikrofon außerdem präziser. In den 1970ern galt die damals brandneue Elektret-Technologie als zweitklassige Alternative zum echten Kondensatormikrofon. Seitdem hat sich die Technologie stark verbessert.

Ein Front-Elektret-Kondensatormikrofon ist ein Elektretmikrofon ohne Rückplatte. Der Kondensator besteht aus der Membran und der Innenfläche der Mikrofonkapsel. Eine Elektretfolie ist an der Innenseite der Frontplatte befestigt.

ECM-250: Set bestehend aus zwei Overhead-Elektret-Mikrofonen, optimiert für die Schallabnahme von Schlagzeug und Percussion

  • Kurze Bauform

  • Low-Cut-Schalter, schaltbare 10-dB-Abschwächung

  • 48-V-Phantomspeisung

  • Inklusive Mikrofonhalter mit 16-mm-Stativgewinde (⅝")

  • 9-mm-Adapterschraube (⅜")

  • Lieferung im praktischen Kunststoffkoffer

  • Audio-Frequenzbereich: 50 bis 16000 Hz

  • Nieren-Charakteristik


ECM-250: Set bestehend aus zwei Overhead-Elektret-Mikrofonen, optimiert für die Schallabnahme von Schlagzeug und Percussion

  • Kurze Bauform

  • Low-Cut-Schalter, schaltbare 10-dB-Abschwächung

  • 48-V-Phantomspeisung

  • Inklusive Mikrofonhalter mit 16-mm-Stativgewinde (⅝")

  • 9-mm-Adapterschraube (⅜")

  • Lieferung im praktischen Kunststoffkoffer

  • Audio-Frequenzbereich: 50 bis 16000 Hz

  • Nieren-Charakteristik

Mikrofone für Podcast und Streaming

Podcasts und Streams sind noch nicht an der Spitze der Popularität angekommen. Immer mehr Konsumenten werden selbst zu Content Creators, produzieren eigene Medienangebote – und brauchen dafür das passende Equipment. Damit du dafür nicht mühsam recherchieren und Einzelteile zusammensuchen musst, haben wir dir Recording-Sets zusammengestellt, mit denen du sofort loslegen kannst: echtes Plug-and-Play eben.

Die Rundum-glücklich-Lösung für Einsteiger im Podcasting und Streaming

Unser PODCASTER-1

  • 1 x Großmembran-Kondensator-Mikro ECMS-70
  • 1 x 1-Kanal-USB-Recording-Interface MX-1IO
  • 1 x Mikrofon-Popschutz KM-23956
  • 1 x Mikrofon-Tischstativ MS-12
  • 1 x XLR-Kabel, 2 m, NEUTRIK-Armaturen

Mit diesem kleinen Set kannst du auch problemlos unterwegs recorden. Einfach zusammen mit dem Laptop auf Tour gehen und den nächsten Podcast mal im Freien oder direkt auf dem Festival einsprechen.


Die Rundum-glücklich-Lösung für Einsteiger im Podcasting und Streaming

Unser PODCASTER-1

  • 1 x Großmembran-Kondensator-Mikro ECMS-70
  • 1 x 1-Kanal-USB-Recording-Interface MX-1IO
  • 1 x Mikrofon-Popschutz KM-23956
  • 1 x Mikrofon-Tischstativ MS-12
  • 1 x XLR-Kabel, 2 m, NEUTRIK-Armaturen

Mit diesem kleinen Set kannst du auch problemlos unterwegs recorden. Einfach zusammen mit dem Laptop auf Tour gehen und den nächsten Podcast mal im Freien oder direkt auf dem Festival einsprechen.

Equipment für Podcaster und streamer

Unser Bundle für Songwriter

Auch für ambitionierte Songwriter haben wir ein Bundle entwickelt. Wer spontan mal etwas aufnehmen möchte, legt den Fokus auf maximale Flexibilität. Perfekt eignet sich unser neues Recording-Set deshalb zum Beispiel für ein schnelles Set-up, um Gesang und Akustikgitarre aufzunehmen. Wir wollten ein Set, das Studioqualität auf kleinstem Raum mit genau dem richtigen Equipment ermöglicht. Das Ergebnis ist unser SONGWRITER-1:

  • 1 x Großmembran-Kondensatormikrofon für Gesangsaufnahmen: ECMS-70
  • 1 x kompaktes Großmembran-Kondensatormikrofon für die Aufnahmen von z. B. Akustikgitarren ECMS-60
  • 1 x Mikrofon-Popschutz KM-23956
  • 2 x Mikrofon-Bodenstativ MS-20/SW
  • 2 x XLR-Kabel, 6 m, NEUTRIK-Armaturen MECN-600/SW
  • 1 x 2-Kanal-USB-Recording-Interface MX-2IO

  • 1 x Großmembran-Kondensatormikrofon für Gesangsaufnahmen: ECMS-70
  • 1 x kompaktes Großmembran-Kondensatormikrofon für die Aufnahmen von z. B. Akustikgitarren ECMS-60
  • 1 x Mikrofon-Popschutz KM-23956
  • 2 x Mikrofon-Bodenstativ MS-20/SW
  • 2 x XLR-Kabel, 6 m, NEUTRIK-Armaturen MECN-600/SW
  • 1 x 2-Kanal-USB-Recording-Interface MX-2IO

Was ist ein Kondensatormikrofon genau?

Jetzt wird’s am Ende noch einmal ein wenig technisch. Deswegen gleich eine kurze (aber damit stark vereinfachte) Antwort: Kondensatormikrofone sind Mikrofone, die durch ihre Bauweise besonders gut hinhören, sehr viele (auch besonders hohe und tiefe) Frequenzen erfassen können und deswegen meist in Aufnahmestudios ihre große Stärke entfalten.

Okay, jetzt etwas länger, falls du es genau wissen willst: Kondensatormikrofone sind eigentlich spezialisierte Kondensatoren. Ein Kondensator wiederum ist ein passives elektrisches Bauteil. Dieses Bauteil kann Strom von einem elektrischen Feld vorübergehend speichern. Der Kondensator arbeitet mit zwei Scheibchen, die sehr nah beieinanderliegen. Die Kapazität des Kondensators ist höher, je näher sie beieinanderliegen. Kapazität heißt hier: Stromspeichermenge. Du denkst jetzt: Moooment, was hat das alles mit Mikrofonen zu tun? Kommt jetzt, in 4 Schritten:

  1. Bei einem Kondensatormikrofon besteht eines dieser Scheibchen aus einem sehr dünnen Material, oft goldbeschichtet. Diese Platte dient als Membran.
  2. Die Membran schwingt, wenn sie von Schallwellen getroffen wird, also wenn du vor dem Mikrofon sitzt und (zum Beispiel) Gitarre spielst oder singst.
  3. Dadurch verändert sich der Abstand zwischen den beiden Platten, weil die Platte durch den Schall zur anderen hingedrückt wird.
  4. Dadurch wiederum verändert sich die Kapazität des Kondensators. Diese Kapazitätsschwankung erzeugt eine elektrische Wiedergabe der jeweiligen akustischen Energie (der Schallwellen) der Tonquelle (also des Gesangs, der Gitarre).

Dieses Grundprinzip ermöglicht zumeist eine deutlich höhere Aufnahmequalität als dynamische Mikrofone. Auch deswegen klingen Live-Aufnahmen meist nicht ganz so brillant wie Studioaufnahmen. Nicht etwa, weil die Künstler nicht live spielen können, sondern weil Bühnenmikrofone oft dynamische Mikrofone sind, die weniger Frequenzen einfangen.

 

Kondensatormikrofone: Was bedeutet Kleinmembran- und Großmembranmikrofon?

  • Kleinmembranmikrofone sind eine gute Wahl für die Aufnahme von Saiteninstrumenten, da sie die beste Bandbreite an Frequenzen bieten.
  • Großmembranmikrofone eignen sich oft besonders gut für Gesangs- oder Klavieraufnahmen, da sie der Aufnahme eine warme Note verleihen. Vorsicht: Großmembrane sind oft ein bisschen anfälliger für Clipping. Wichtig ist gutes Gain Staging von Beginn der Signalkette an.

Wo kommen Kondensatormikrofone besonders zur Geltung?

Studioaufnahmen klingen dank Kondensatormikrofonen oft voller, drückender und lauter. Der Grund ist: Diese Mikrofone sind empfindsam. Ein Kondensatormikrofon nimmt in der Regel einen größeren Frequenzbereich auf als ein dynamisches Mikrofon. Kondensatormikrofone haben zudem ein hervorragendes Einschwingverhalten. Das bedeutet, dass sie den authentischen Klang eines Instruments und dessen ganz eigentümliche Dynamik besser einfangen. Aufnahmen mit Kondensatormikrofonen sind tendenziell auch lauter, da sie empfänglicher auf lautere Töne reagieren. Daher können sie (fast) alle Nuancen einer Performance einfangen, denn auch Lautstärke und die damit einhergehenden Anomalien im Sound sind manchmal wertvoll. Eine A-Gitarre kannst du zum Beispiel federleicht und mit viel Gefühl spielen. Oder du coverst Smells Like Teen Spirit mit viel Power, dann kommen zu den eigentlichen Riffs auch (gewollte) Nebengeräusche der Gitarre dazu, die dem Ganzen mehr Charakter geben. Bei einem klassischen Kondensatormikrofon erfolgt die Stromversorgung über eine konstante Phantomspeisung, normalerweise 48 Volt.

Faustregel: Wenn du hochfrequente Instrumente wie Akustik- oder E-Gitarren, Klaviere und Holzblasinstrumente aufnimmst, sind Kondensatormikrofone die beste Wahl.

Jetzt hast du Lust auf neue Mikrofone? Mikrofone von IMG STAGELINE gibt’s hier:

Korn
Musicstore
Amazon.de

... und für Händler und Wiederverkäufer hier


Du hast Fragen zu unseren Mikrofonen? Wir haben Antworten. Schreibt uns!

FB
Facebook
IG
Instagram