DI-Boxen – kleine Kästen, große Wirkung(en)

Perfekte und einfache Signalübertragung. Ohne Störgeräusche? Wir haben die Antwort: DI-Boxen

Es sind nur 2 Buchstaben, die deinen Musikkosmos extrem bereichern. Vielleicht hast du sie selbst schon gesehen, davon gehört oder benutzt sie regelmäßig. DI-Boxen sind aus dem Musikeralltag schwer wegzudenken, weil sie praktische Tools sind. DI steht für Direct Input/Injection. Du hast dein Instrument hier, dein Mischpult oder Audio-Interface da, und vielleicht noch eine PA-Anlage. Dann bringst du mit den DI-Boxen alle Seiten easy zusammen. Wieso, weshalb, warum? Nun, bevor wir jetzt in Impedanz, Symmetrierung und galvanische Trennung abtauchen (say whaaaat?!) ... in aller Kürze: Es geht um Pegelanpassung, einen linearen Frequenzgang, saubere Signale fürs Mixing und Störgeräuschvermeidung im Proberaum, beim Recording und auf der Bühne. Ja, alles auf einmal. Klingt gut? Das hier erst recht: Mit unseren DI-Boxen stürzt du dich nicht in Unkosten. Wir achten auf Qualität und bezahlbare Produkte, die in deine Lebenswirklichkeit und dein Budget passen. Du willst mehr erfahren? Auf los geht’s los. Los!

DIB-100

DI-Box

Passive DI-Box. Das Gerät ist hervorragend verarbeitet, färbt den Klang nicht und arbeitet bei Bedarf mit einer sehr großzügigen Eingangsabschwächung von -40 dB. (delamar.de)

DIB-102

2-Kanal-DI-Box

„Die IMG Stage Line DIB-102 überzeugt einerseits durch den geringen Kaufpreis und andererseits durch das sehr stabile Gehäuse. Die Frequenzkurve verläuft mustergültig.“ (tools4music 02/2010)

LTR-102

Line-Transformator

„Preiswerter Line-Transformer. Die Verarbeitung und Messwerte der LTR-102 sind sehr ordentlich.“ (Produktion Partner 03/2013)

Unsere Audiotools findest Du unter anderem bei

ltt
g4m
HUSS Licht und Ton

ODER FÜR HÄNDLER DIREKT IN UNSEREM B2B-ONLINE-SHOP

Fragen zu DI-Boxen? Wir haben die Antworten:

  • DI-Boxen: deine handlichen Helfer im Hosentaschenformat

  • Intuitives Plug-and-play: so verkabelst du alles (mit und ohne Amp)

  • Gar nicht so Black Box: die Funktionsweise einer DI-Box

  • Keine Gretchenfrage: 1-Kanal- vs. 2-Kanal-Box

  • Gar nicht so passiv: die Vorteile passiver DI-Boxen

  • Anwendungsbeispiele passiver DI-Boxen

DI-Box – der Blitzüberblick mit der Band DO I SMELL CUPCAKES

DI-Boxen: deine handlichen Helfer im Hosentaschenformat

Egal ob im Proberaum, beim Homerecording oder auf der Bühne: Umständliche Apparaturen, die mehr Schein als Sein sind oder nur verwirren, sind nicht unser Ding. Wir wollen ganz praktisches, robustes und intuitiv bedienbares Equipment. Und perfekte Signalübertragung. So wie hiermit:

Die DIB-100 – unser Klassiker passive 1-Kanal-DI-Box

  • Klinken-Anschluss für Bass, Gitarre, Keyboard, aber auch Smartphone und Laptop

  • Klinken-Anschluss für deinen Amp

  • XLR-Anschluss für Mixer oder das Audio-Interface

  • Ground-Lift-Schalter gegen Brummschleifen

  • Abschwächungs-/Verstärkungsschalter, der das Signal dämpft oder anhebt

  • handlich und äußerst robust – perfekt für den harten Tour-Alltag!


Die DIB-100


Die DIB-100 – unser Klassiker passive 1-Kanal-DI-Box

  • Klinken-Anschluss für Bass, Gitarre, Keyboard, aber auch Smartphone und Laptop

  • Klinken-Anschluss für deinen Amp

  • XLR-Anschluss für Mixer oder das Audio-Interface

  • Ground-Lift-Schalter gegen Brummschleifen

  • Abschwächungs-/Verstärkungsschalter, der das Signal dämpft oder anhebt

  • handlich und äußerst robust – perfekt für den harten Tour-Alltag!


Die DIB-100

Worte sind nicht so dein Ding? Hier die nackten Zahlen:

Ground-Lift- und Dämpfungsschalter sind bei DI-Boxen besonders sinn- und wertvoll – und ein zusätzlicher Anschluss für deinen Amp sorgt für mehr Flexibilität.

Intuitives Plug-and-play: so verkabelst du DI-Boxen (mit und ohne Amp)

Eine DI-Box anzuschließen ist denkbar einfach: Das Klinkenkabel von Bass, Gitarre, Keyboard, aber auch Smartphone oder Laptop kommt in den Input der DI-Box. Über ein XLR-Kabel schließt du sie ans Mischpult oder Audio-Interface an. Und dann kannst du sogar noch einen Verstärker über den Par. Out (auch Through oder Link Output genannt) anschließen. Dadurch kannst du das unbearbeitete Signal sowohl an einen Verstärker auf der Bühne als auch über den symmetrischen XLR-Ausgang an deine PA senden. Das ist nützlich für Bassisten, die ihren Verstärker nur für das Monitoring auf der Bühne verwenden – was die Bühnenlautstärke drastisch reduziert. Bypässe können vollständig passiv gepuffert sein, um längere Kabelwege oder Effektpedalketten zu ermöglichen.

Gar nicht so Black Box: die Funktionsweise einer DI-Box

Unsaubere Signale mindern beim Recording die Qualität deiner Aufnahme. Blöd, denn wenn ein unsauberes Signal einmal im Mix ist, bekommst du es nicht mehr so richtig raus. Auch wenn es heute diverse Möglichkeiten gibt, eine Audiospur nachträglich zu bearbeiten, ist eine saubere Aufnahme die beste Grundlage.

Und auch live willst du mit Sicherheit für das beste Klangerlebnis sorgen. Ohne Verzerrungen und Brummen auf der Bühne. Und erst recht nicht, wenn die Störgeräusche über die Amps oder PA-Anlage verstärkt werden und somit fürs Publikum deutlich hörbar sind.

Die Lösung: eine DI-Box. Die regelt das für dich, wenn du sie einfach dazwischen klemmst. Und sogar noch mehr. Was sie genau macht?

Wofür braucht man eine DI-Box?

Equipment mit Klinkenanschluss wie Bass, Gitarre, Keyboard, aber auch Smartphone und Laptop haben einen höheren Pegel und damit kein Mikrofonsignalniveau. Mischpulte und Audio-Interfaces aber schon. Um beide Seiten in Einklang zu bringen, senkt die DI-Box den Ausgangspegel von Bass, Gitarre und Keyboard auf den deutlich geringeren Eingangspegel von Mischpulten und Audio-Interfaces.

Die Impedanzanpassung senkt die Ausgangsimpedanz von Bass, Gitarre und Keyboard auf die wesentlich niedrigere Eingangsimpedanz des Mischpults oder Audio-Interface. Ohne Klangeinbuße. Dein Sound bleibt klar, deine Transienten (kurzer Impuls des Instruments wie Schwingen einer Saite, Schlag deiner Tom oder Snare u. Ä.) bleiben hart.

Sie wandelt das unsymmetrische Ausgangssignal von Bass, Gitarre und Keyboard in ein symmetrisches. Das ist vor allem dann wichtig, wenn Strecken mit ellenlangen Kabeln zurückgelegt werden. Denn unsymmetrische Signale sind störanfällig. Um es kurz zu machen: Hier wird das Signal gespiegelt und um 180° gedreht – Stichwort Phasendrehung. Und dann am Eingang von Mischpult oder Audio-Interface wieder zurückgedreht. Die beiden gleichphasigen Signale überlagern und verstärken sich. Gegenphasige Störgeräusche löschen sich hingegen aus.

Dank des integrierten Ground-Lift-Schalters sorgst du für eine galvanische Trennung und verhinderst Brummschleifen. Genauer: Mit einem schaltbaren Ground-Lift könnt ihr Pin 1 an der XLR-Buchse der DI-Box abtrennen. Das verhindert, dass Strom zwischen der DI und dem Mikrofonvorverstärker entlang der Abschirmung fließt. Das wiederum unterbricht die Masseschleife und eliminiert dieses Rauschen.

Keine Gretchenfrage: 1-Kanal- vs. 2-Kanal-Box

Unser Klassiker, die DIB-100, bewährt sich seit über 30 Jahren

„Summa summarum handelt es sich hier um eine uneingeschränkt empfehlenswerte DI-Box, die (...) mit ihrer großartigen Verarbeitung und der großzügigen Signalabschwächung glänzen kann. Somit können wir im IMG STAGELINE DIB-100 Testbericht überragend »Bestanden!« vermelden – insbesondere in Anbetracht des niedrigen Kaufpreises.“ - DELAMAR

Du brauchst mehr Eingänge zum Beispiel für deine Keys, dein E-Piano?

Dann dürfen wir dir unsere DIB-102 vorstellen: die passive 2-Kanal-DI-Box 

  • 3-fach-Abschwächschalter (0/-20/-40 dB) pro Kanal

  • 1 Groundlift-Schalter pro Kanal

  • 1 Instrumenten-Durchschleifausgang pro Kanal

  • Breitbandige Symmetrieübertrager

  • Stabiles Metallgehäuse – überlebt auch rauere Bühnenshows!


Die DIB-102


Dann dürfen wir dir unsere DIB-102 vorstellen: die passive 2-Kanal-DI-Box 

  • 3-fach-Abschwächschalter (0/-20/-40 dB) pro Kanal

  • 1 Groundlift-Schalter pro Kanal

  • 1 Instrumenten-Durchschleifausgang pro Kanal

  • Breitbandige Symmetrieübertrager

  • Stabiles Metallgehäuse – überlebt auch rauere Bühnenshows!


Die DIB-102

Die 2-Kanal-Box kannst du auch nur einkanalig verwenden. Andersherum kannst du z. B. zwei 1-Kanal-Boxen als eine 2-Kanal-Box nutzen.

Gar nicht so passiv: die Vorteile passiver DI-Boxen

Am geläufigsten unter den DI-Boxen sind die passiven für aktive Instrumente. Ein großes Plus ist, dass passive DI-Boxen keinen Strom brauchen. Dadurch brauchst du sie nicht im Gewirr der Steckdosen auch noch mit Energie versorgen. Und noch ein PlusPlus: Durch die zuverlässige galvanische Trennung machen sie Schluss mit Brummschleifen.

Theorie schön und gut, aber wie sieht’s in der Praxis aus? Anwendungsbeispiele passiver DI-Boxen

Im Verlauf dieser Seite sprechen wir immer mal wieder von der Verwendung von DI-Boxen beim Recording, im Proberaum oder auf der Bühne. Gern zeigen wir dir Anwendungsoptionen für unsere DIB-100 oder DIB-102:

„Hey, IMG STAGELINE, hast du noch mehr als DI-Boxen in petto?“ - „Gut, dass du fragst!“